Föbi Bildungszentrum Gotha
  • Koch/Köchin
  • Koch/Köchin
  • Koch/Köchin
  • Koch/Köchin

Berufliche Rehabilitation - Koch

Berufsfeld Gastronomie

Die Gastronomie ist ein wichtiger Dienstleistungsbereich in tourismusgeprägten Regionen.

Wir bilden folgende Berufe aus:

  1. Fachpraktiker/in Küche
  2. Fachkraft im Gastgewerbe

Fachpraktiker/in Küche

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Im 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung. Die Ausbildung endet mit dem Ablegen einer Prüfung vor der IHK.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Handgeschick
  • Guter Geruchs- und Geschmackssinn
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Beim Umgang mit Lebensmitteln benötigt man eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.

Ausbildungsinhalte

  • Die Auszubildenden lernen zum Beispiel:
  • wie man Gäste über das Angebot an Speisen informiert
  • wie Küchengeräte und Maschinen vorbereitet und eingesetzt werden
  • wie man den Warenbedarf für einfache Speisen und Gerichte auf Grundlage von Rezepturen ermittelt
  • wie man Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen und Ernährungsgrundsätzen zubereitet und anrichtet
  • wie Teigwaren und Mehlspeisen vorbereitet und zubereitet werden
  • wie man Wurst, Fleisch und Käse schneidet und anrichtet
  • wie man klare Suppen herstellt
  • wie man Schlachtfleisch unterscheidet und zu einfachen Gerichten verarbeitet
  • wie Eierspeisen zubereitet und angerichtet werden


Auf folgende Bedingungen und Anforderungen muss man sich einstellen:

  • Praktische Mitarbeit (unter Anleitung): z.B. Salate und Vorspeisen zubereiten, Zutaten abwiegen und kleinschneiden,
  • Umgebung: Hitze, Dämpfe und Gerüche in der Küche
  • Kleidung: berufstypische Arbeitskleidung (weiße Jacke, Schürze und Kopfbedeckung)
  • Arbeitszeit: teilweise bis abends, Arbeit am Wochenende (in betrieblichen Praktika)


Perspektiven nach der Ausbildung

Unter bestimmten Voraussetzungen nach der Ausbildung können sich Fachpraktiker/in Küche beispielsweise als Koch weiterqualifizieren. Auskünfte über Anrechnungsmöglichkeiten erteilen die für die jeweilige Berufsausbildung zuständigen Stellen.

Einsatzmöglichkeiten in:

  • Gaststätten
  • Hotels, Pensionen und Landgasthäusern
  • Kantinenbetrieben
  • Großküchen
  • Alten- und Pflegeheimen
  • Krankenhäusern

Theoretischer Unterricht in der Berufsschule

Staatliches Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“
Kindleber Str. 99b
99867 Gotha

Schwerpunkte in der Berufsausschule

  • fachbezogene Mathematik
  • Deutsch
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Technologie

Koch/ Köchin

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Im 2. Ausbildungsjahr erfolgt eine Zwischenprüfung. Die Ausbildung endet mit dem Ablegen einer Prüfung vor der IHK.
Durch ein Praktikum kann das Erlernte in der Praxis gefestigt werden.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • Freude am Zubereiten und Anrichten von Speisen
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Kalkulatorische Fähigkeiten
  • Organisatorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
  • Geschicklichkeit und eine gute körperliche Konstitution
  • Kreativität

Ausbildungsinhalte:

  • Annahme der für die Küche benötigten Waren unter Beachtung von Qualität und Frische
  • fachgerechtes Einlagern der Waren unter Kontrolle der Warenbestände
  • Vorbereiten und Zubereiten aller Speisen durch unterschiedliche Kochtechniken
  • Anrichten der Speisen und Übergabe an das Bedienungspersonal
  • Pflege der Arbeitsmittel, Maschinen und Kücheneinrichtungen
  • Beachtung ernährungsphysiologischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte
  • Kennenlernen und Anwenden verschiedener Getränke in der Speisenfolge
  • Erstellen von kalten Buffets
  • Erlernen der Grundlagen des Service zum Beispiel: Tisch eindecken, Bedienung

Auf folgende Bedingungen und Anforderungen muss man sich einstellen:

  • Praktische Mitarbeit (unter Anleitung): Gemüse schneiden, Teige anrühren, Fleisch braten, dabei Bestellungen und Rezepte genau einhalten
  • beim Lebensmitteleinkauf und dem Erstellen von Speiseplänen mitwirken
  • Umgebung: Hitze an Herden und Backöfen, Dämpfe und Essensgerüche, beengte Raumverhältnisse
  • Kleidung: berufstypische Arbeitskleidung (z.B. Küchenhaube, Kittel, Schürze, ggf. Handschuhe)
  • Arbeitszeit: Wochenend-, Feiertags- und Nachtarbeit

Perspektiven nach der Ausbildung:

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit der Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Lebensmittelverarbeitung oder Lebensmitteltechnik.
Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung kann man sich zum Hotel- oder Gaststättenleiter qualifizieren. Auch die Weiterbildung zum Küchenmeister ist möglich.

Einsatzmöglichkeiten:

  • in Restaurants, Hotels, Kantinen, Gaststätten, Krankenhäusern, Cateringküchen (Partyservice) und auf Schiffen
  • in Großküchen erfolgt der Einsatz in der Regel in einem speziellen Bereich wie dem Gemüse- und Beilagenposten, Suppen-, Braten-, Kalt-und Süßspeisenposten

Theoretischer Unterricht in der Berufsschule

Staatliches
Berufsschulzentrum Gotha West
Von-Zach-Straße 61
99867 Gotha

Schwerpunkte in der Berufsschule:

  • Technologie (Einsatz von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern)
  • Warenwirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • fachbezogene Mathematik

© FöBi - Verein zur Förderung und Bildung Jugendlicher e. V. • Alle Rechte vorbehalten

Design/Programmierung MediaOnline GmbH