Föbi Bildungszentrum Gotha
  • Fachkraft Gastgewerbe
  • Fachpraktiker Gastgewerbe
  • Fachkraft Gastgewerbe
  • Fachpraktiker Gastgewerbe

Berufliche Rehabilitation - Gastronomie

Fachpraktiker/in Gastgewerbe

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und wird im Gastgewerbe oder in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Gastronomie.

Voraussetzungen

  • Eignungsuntersuchung durch zuständige Agentur für Arbeit
  • Hygienebelehrung (Gesundheitspass)
  • Spaß im Umgang mit Menschen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeit

Ausbildungsschwerpunkte

  • wie man im Restaurant serviert und Vorbereitungsarbeiten ausführt
  • wie man einfache Speisen und Getränke zubereitet und anrichtet
  • wie man Waren richtig lagert und die Lagerbestände kontrolliert
  • welche Hygienevorschriften man im Gastgewerbe beachten muss
  • wie man Räume und Tafeln für verschiedene Anlässe dekoriert
  • wie man Gasträume reinigt und pflegt

Perspektiven nach der Ausbildung

Erwerbung von Zusatzqualifikationen

  • z. B. Flambieren
  • Servierlehrgang

Einsatzmöglichkeiten:

Fachpraktiker/innen im Gastgewerbe arbeiten in Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Restaurants, Kantinen oder bei Catering-Firmen. Weitere berufliche Einsatzmöglichkeiten bieten sich in sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, Sanatorien oder Ferien- und Schulungsheimen. Dort übernehmen sie beispielsweise Aufgaben im Service, am Büfett, in der Küche und im Zimmerservice.

Theoretischer Unterricht in der Berufsschule

Ernst-Benary-Schule Erfurt
Blumenstraße 68
99092 Erfurt

Schwerpunkte in der Berufsschule

  • Kenntnisserwerb in berufsspezifischen Fächern
  • Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde

Fachkraft Gastronomie Schwerpunkt Restaurantservice

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre und endet mit dem erfolgreichen Absolvieren einer Prüfung vor der IHK. Zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt. In jedem Ausbildungsjahr erfolgt ein dreimonatiges betriebliches Praktikum.

Voraussetzungen

  • Hauptschulabschluss
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung

Ausbildungsschwerpunkte

  • Umgang mit Gästen
  • Warenwirtschaft
  • Servicebereich, Ausschank, Servieren und Ausgeben von Speisen und Getränken
  • Dekoration
  • Hygienebestimmungen
  • Produktpräsentation und Werbung
  • Grundfertigkeiten und Kenntnisse im Küchenbereich
  • Betriebs- und Büroorganisation, Kommunikation
  • Reinigung und Pflege von Gasträumen
  • Küchentätigkeiten wie Salatzubereitung, Legen von Frühstücksplatten und Arrangieren eines Buffet

Perspektiven nach der Ausbildung

Weiterbildung zum Restaurantfachmann oder Hotelfachmann.

Einsatzmöglichkeiten in:

  • Hotels
  • Restaurants
  • Pensionen
  • Kurbetrieben
  • Gaststätten

Theoretischer Unterricht in der Berufsschule

Staatliches
Berufsschulzentrum Gotha West
Von-Zach-Straße 61
99867 Gotha

Schwerpunkte in der Berufsschule

  • Mathematik, Deutsch, Englisch
  • gastorientierte Dienstleistungen
  • Warenwirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

© FöBi - Verein zur Förderung und Bildung Jugendlicher e. V. • Alle Rechte vorbehalten

Design/Programmierung MediaOnline GmbH